Bretagne - Radtour (2006)

Mitten durch die französische Bretagne

Wer die Bretagne kennt, weiß, dass das ein durchaus hügeliges Unterfangen ist. Nicht aber unsere Urlaubsradtour von Himmelfahrt bis Pfingsten 2006:

Entlang des Kanals von Nantes in Richtung Brest geht es sehr naturnah und ohne Steigungen zu, wenigstens, solange man sich am Kanal bewegt. Wer eine gute Woche ausspannen, Natur pur erleben, gemütlich radeln und dies abseits der Bretagne-Touristenströme tun will, dem sei diese Tour empfohlen.

Die Tour umfasste die folgenden Etappen:

  • Anreise Haute Goulaine (Auto)
  • Haute Goulaine nach Nantes (20 km)
  • Nantes nach Blain (55 km)
  • Blain nach Redon (45 km)
  • Redon nach Josselin (65 km)
  • Josselin nach Pontivy (50 km)
  • Pontivy nach Rostrenen (55 km)
  • Rostrenen nach Chateuneuf-du-Faou (60 km)
  • Chateuneuf-du-Faou nach Chateaulin (48 km)
  • Chateaulin nach Haute Goulaine (Zug über Quimper nach Nantes)

Der Kanal wurde zu Napoleons Zeiten von 1804 bis 1842 gebaut. Er sollte die festlandseitige Versorgung von Brest ermöglichen, die durch die britische Seeblockade unmöglich geworden war. Bedingt durch die aufkommenden Eisenbahnen hat der Kanal aber frühzeitig seine wirtschaftliche Bedeutung verloren.

Anders als z.B. der Canal-du-Midi nutzt der Kanal neben eigens gebauten Abschnitten die vorhandenen natürlichen Flussläufe (Isac, Oust, Aulne, Blavet, Viliane); schiffbar ist er nur von Nantes bis Pontivy. Reguliert wird die Wasserstraße durch über 200 Schleusen. Aber für uns als Freizeitradler sind die Wege am Kanal wichtiger; sie sind gut bis sehr gut und lassen erwarten, auch bei Regen befahrbar zu sein.

Zu bedenken bei der Tourplanung ist, dass das Gebiet touristisch nicht beonders gut ausgebaut ist. Das wirkt sich insbesondere bei den Übernachtungsmöglichkeiten aus, die so zahlreich nicht vorhanden sind. Oft gibt es an keine Alternativen zu den vereinzelt vorhandenen Hotels. In kleineren Ortschaften gibt es oft gar keine Unterkunftsmöglichkeiten.

Für die Rückfahrt von Chateaulin nach Nantes haben wir die französische Bahn benutzt. Achten sollte man auf den Fahrplan: die Franzosen haben gesonderte Fahrpläne für Werktage, für Sonntage und für Feiertage. Nicht alle Verbindungen gibt es an allen Tagen. Die Züge, die Räder mitnehmen, sind auf den Fahrplänen gekennzeichnet.

Führer und Karten

Hilfreich war ein französischsprachiger Rad- und Wanderführer zum Kanal, den wir in Nantes gekauft haben:
"Le Canal de Nantes à Brest", L. und J. Clouteau, Les èditions du Vieux Crayon, ISBN: 2-916446-01-X

Zudem nutzten wir die IGN-Karten (1:100.000),
Nr.: 13, 14, 15 und 24

 

Nantes

Radfahrer werden Nantes bestechend finden: überall in der Stadt gibt es Radwege. Kreuzungen sind für Radfahrer extra geregelt. Die Stadt gibt einen Stadtplan mit allen Radwegen speziell für Radfahrer heraus. Die Polizei geht per Rad auf Streife. Für Frankreich ungewohnte, aber ermutigende Anzeichen.

Obwohl Nantes im 2. Weltkrieg durch die deutsche Besatzung beträchtliche Schäden erlitten hat, hat sie ihren alten Charakter durchaus bewahrt. Schon zur Zeit der Kelten war Nantes eine bedeutende Siedlung.

Heute leben in Nantes ca. 270.000 Einwohner. Nantes ist Universitäts- und Bischofsstadt. Viele Museen bereichern das kulturelle Leben, so z.B. das Jule-Verne-Museum. Die spätgotische Kathedrale Saint Pierre, mit deren Bau schon im 15. Jahrhundert begonnen wurde, ist neben dem herzoglichen Schloss von 1466 eine der großen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Eine Parkanlage, vergleichbar dem Frankfurter Palmengarten, lädt zum Verweilen ein. Unbedingt ansehen muss man sich die Passage Pommeraye.

Der Kanal Nantes-Brest beginnt mit der Schleuse 1 „Saint Felix" an der Loire und wird unterirdisch unter dem Schloss und der Kathedrale geführt, um dann im Fluss Erdre weitergeführt zu werden.

 

Nantes nach Blain

Unser Weg aus Nantes hinaus führt uns zuerst am Ufer des Erdre entlang. Ab Le Port Barbe sind wir auf der D69, die wir bis fast Bois-de-Bout radeln, um an den Kanal (Fluss L´Isac)zu kommen.

Ab da gibt es dann den Treidelpfad, der uns bis zum Ziel in Chateaulin führen wird. Schon nach ein paar hundert Metern sind wir mitten in der Natur. Etwa zwei Kilometer nach der 11. Schleuse erreichen wir nach 55 km Blain, mit seinem Chateau aus dem 12. Jahrhundert.

 

Blain nach Redon

Von Blain nach Redon passieren wir weitere sechs Schleusen; der „Anstieg" über die 45 km ist nicht merkbar. Wir kommen an einem ausgedehnten Sumpfgebiet vorbei und entdecken zum ersten Mal freilebende Biber.

Redon hat sich rund um ein benediktinisches Kloster ab 830 entwickelt. Hier kreuzt der Fluss Vilaine den Kanal. Redon ist die Kreuzung der Wasserstraßen der Bretagne; ehemals mit Zugang zum Meer und in der Verbindung nach Rennes.

 

Redon nach Josselin

Wir kommen durch Malestroit, ein kleines Dorf in typischer bretonischer Bauweise. Trotz Kanal (Fluss L´Oust) ist die Hochwassergefahr wohl nicht gebannt, wie Postkarten aus dem Jahr 2001 zeigen.

Nach 65 km ist Josselin erreicht. Schon von weitem sind die runden, kegelförmigen spitzen Türme des Schlosses auszumachen. Auch Josselin ist ein altes Städtchen, das seine Gründung im Jahr 800 einer (lebenden) Madonnenstatue in einem Brombeergestrüpp verdankt. Die Basilika trägt deshalb auch den Namen „Notre Dame du Roncier".

 

Josselin nach Pontivy

Auf dem Weg nach Pontivy können wie miterleben, wie der nicht schiffbare Kanal in Schuss gehalten wird. Der Kanal wird von den wuchernden Wasserpflanzen befreit.

Von Rohann bis Pontivy passieren wir in kurzer Zeit allein 50 Schleusen. Auch Pontivy, das nach insgesamt 50 km erreicht ist, blickt auf eine lange Geschichte zurück. Gegründet vom Mönch Ivy um 690 weist Pontivy zwei Besonderheiten auf: Zum einen steht hier das mittelalterliche Schloss (von 1485) der Rohan, zum anderen gibt es die durch Napoleon I. gegründete Neustadt. Napoleonville, wie Pontivy auch genannt wird, war eine Garnisonsstadt mit Kaserne, Gericht, Gefängnis, Krankenhaus und Schule.

 

Pontivy nach Rostrenen

Ab Pontivy fließt der Kanal im Bett der Blavet. Bis kurz vor der Staumauer des Stausees Guerledan bei Mur de Bretagne können wir am Kanal fahren. Dann heißt es Mur zu erklimmen. Um den Stausee herum führt uns eine ehemalige Bahnlinie (Voie Verte) bis wir an der Schleuse 137 wieder zum Kanal zurückkommen.

Kurz vor der Abbaye de Bon-Repos erleben wir unbekümmerte kleine Biber beim Spielen im Kanal. Nach der Doppelschleuse 146 Coat-Natous entdecken wir am anderen Ufer die kleine „Chapelle de la Pitié". Fünf Schleusen weiter verlassen wir nach 55 km den Kanal, um nach Rostrenen hinauf zu radeln.

 

Rostrenen nach Chateauneuf-du-Faou

Auf dem Weg nach Chateauneuf-du-Faou kommen wir zum höchsten Punkt des Kanals, wir sind 184 m hoch. In kurzer Folge kommen die Schleusen, die den Kanal wieder auf die normale Höhe bringen. Am Wegesrand weisen Schilder auf die Entstehungsgeschichte des Kanals hin; kleine Geschichten erzählen von Polizisten und von Sträflingen.

An der Schleuse 209 „Pont-Triffen" ist das Schleusenwärterhaus zu einem Informationszentrum zum Kanal ausgebaut. Hier erfährt man alles über Fauna und Flora des Kanals. Uns wird erzählt, dass die netten Biber (franz.: Ragondin) keinesfalls gern gesehene Bewohner des Kanals sind.

Die Kirche von Chateuneuf-du-Faou ist schon von Weitem oberhalb des Kanals zu sehen. Es gilt in die Pedale zu treten, um den 60. Kilometer des Tages abzuschließen.

 

Chateuneuf-du-Faou nach Chateaulin

Die letzte Etappe nach Chateaulin ist 48 km lang. Flach geht es am Kanal (dem Fluss L´Aulne) entlang. Die Schleusen sind jetzt wieder mehrere Kilometer auseinander. In Chateaulin spielt sich das Leben entlang eines Streifens am Fluss ab; rechts und links vom Ufer steigt das Gelände an. Auffällig sind die alten Brücken über den Fluss und das alte Rathaus.

Von hier sind es noch zehn Kilometer und weitere sieben Schleusen bis zum Meer. Aber unser Radurlaub nähert sich seinem Ende. Wir müssen mit dem Zug zurück nach Nantes; der Bahnhof ist oberhalb von Chateaulin.

 

Bilder

bretagne_038
bretagne_038
bretagne_066
bretagne_066
bretagne_076
bretagne_076
bretagne_082
bretagne_082
bretagne_123
bretagne_123
bretagne_145
bretagne_145
bretagne_157
bretagne_157
bretagne_170
bretagne_170
bretagne_171
bretagne_171
bretagne_174
bretagne_174
bretagne_176
bretagne_176
bretagne_189
bretagne_189
bretagne_191
bretagne_191
bretagne_226
bretagne_226
bretagne_234
bretagne_234
bretagne_243
bretagne_243
bretagne_248
bretagne_248
bretagne_270
bretagne_270
bretagne_271
bretagne_271
bretagne_279
bretagne_279
bretagne_288
bretagne_288
bretagne_298
bretagne_298
bretagne_315
bretagne_315
bretagne_327
bretagne_327
bretagne_332
bretagne_332
bretagne_348
bretagne_348
bretagne_378
bretagne_378
bretagne_387
bretagne_387
bretagne_413
bretagne_413
bretagne_415
bretagne_415
bretagne_419
bretagne_419
bretagne_422
bretagne_422
bretagne_430
bretagne_430
bretagne_438
bretagne_438
bretagne_440
bretagne_440
bretagne_458
bretagne_458
bretagne_495
bretagne_495
bretagne_497
bretagne_497