Sauerbrunnentour
Tour zu drei verschiedenen Sauerbrunnen in der Wetterau
Die Tour ist teils hügelig, teils flach; und nur kurz vor Altenstadt ist eine etwas steilere Steigung zu bewältigen. Ca. 95 % der Tour ist autofrei; fasst Angela Noe ihre Beschreibung zusammen.
Zum Ludwigsbrunnen
Beginn in Büdesheim am alten Rathaus. Hier der Radwegebeschilderung Richtung Rendel folgen. Kurz vor Rendel ist nach rechts ein Radweg Richtung Burg-Gräfenrode ausgeschildert; diesem folgen. Es kommt ein kleines Waldstück; im Wald die 2. Möglichkeit nach links abbiegen - an der folgenden Wegegabelung den rechten Weg nehmen - kurz führt der Weg durch ein Feld, dann wieder ein kleines Waldstück. Am Anfang dieses Wäldchens links halten am Rand des Wäldchens entlang und wieder ins Feld. Der Weg führt abwärts Richtung Groß-Karben. Achtung! jetzt erheben wir unseren Blick gen' Himmel und orientieren uns an der Hochspannungsleitung: direkt nach Unterfahren der Hochspannungsleitung nehmen wir den ersten gut asphaltierten Weg nach rechts. Wir treffen auf die Kreisstraße K246, überqueren diese und biegen an der nächsten T-Kreuzung nach links auf den Weg mit dem Kopfsteinpflaster ab. Nach ca. 500 m treffen wir jetzt auf die Straße von Karben nach Burg-Gräfenrode und finden unser erstes Ziel, den Ludwigsbrunnen, etwa 100 m links versetzt an der anderen Straßenseite.
Die beiden Sauerbrunnen von Schwalheim
Weiter geht es auf dem Radweg neben der Straße in nördlicher Richtung bis fast zum Ortseingang von Burg-Gräfenrode. Vor dem Sportplatz biegen wir links ab; diesem Asphaltband folgend gelangen wir direkt zum Nidda-Ufer. Über die Brücke, auf die andere Uferseite und dem Radweg in nördlicher Richtung folgend, an Ilbenstadt vorbei geht es jetzt bis nach Assenheim. In Assenheim verläst die Radwegeführung kurz die Nidda, wir fahren an 2 Einkaufsmärkten vorbei, folgen der „R4"-Beschilderung wieder an die Nidda, passieren einen Sportplatz und biegen direkt hinter dem Sportplatz nach links ab auf dem Radweg Richtung Buchenbrücken. Ein kurzes Stück durchs Feld, schon Buchenbrücken. Geradeaus bis zur T-Kreuzung, hier rechts auf die Hauptstraße und den Ort auf der Straße verlassen. Es geht über die Brücke über die Wetter - und wenn die Straße nach ca. 200 m im Bogen nach rechts verläuft, biegen wir wieder links ins Feld ab; folgen der Radwegebeschilderung nach Ossenheim. Unter den Bahngleisen hindurch, den Hügel hinauf und an der T-Kreuzung links, an dem kleinen Waldstück vorbei führt der Weg jetzt wieder abwärts in den Ort Ossenheim. Geradeaus bis zur Hauptstraße, rechts auf die Hauptstraße abbiegen, und sofort wieder links abbiegen, der Radwegebeschilderung Richtung Bauernheim folgen. Das kurze Stück Kopfsteinpflaster führt uns abwärts mit Schwung hinein nach Bauernheim, hier geradeaus bis zur Hauptstraße und links abbiegen. Wer Hügel mag, folgt jetzt der Radwegebeschilderung nach rechts Richtung Dorheim, stößt auf die Bahnlinie und folgt ihr bis zum Bahnhof.
Wer die Ebene bevorzugt fährt weiter geradeaus auf der Hauptstraße (bzw. auf dem Radweg neben der Hautstraße) Richtung Friedberg, und biegt erst nach ca. 1 km, an der Stelle wo sich die beiden Hochspannungsleitungen kreuzen, rechts ins Feld ab und trifft dann auf Dorheim. An den Kleingärten in Dorheim jetzt links abbiegen, bis zur Hauptstraße fahren, nach rechts der Hauptstraße folgen bis zum Bahnhof.
Am Bahnhof geradeaus über die Gleise, und die nächste Straße links abbiegen Richtung Schwalheim. Am Ortsende von Dorheim beginnt auf der linken Seite ein Radweg. Auf halber Strecke zwischen Dorheim und Schwalheim liegt unser 2. Ziel, die beiden Sauerbrunnen von Schwalheim.
Der Sauerbrunnen von Staden
Nach einer angemessenen Pause - hier bietet sich das schön angelegte Gelände für ein Picknick an - fahren wir wieder zurück nach Dorheim, biegen an der Ampel links ab, und treffen am Ortsausgang auf einen Radweg Richtung Beienheim. Jetzt müssen wir nur einfach der Radwegebeschilderung bis nach Reichelsheim folgen; durchqueren auf unserem Weg Weckesheim und gelangen so neben der Bahnlinie nach Reichelsheim.
In Reichelsheim folgen wir der Beschilderung Richtung Leidhecken und Staden. Leidhecken lassen wir auf unserer Tour durchs Feld und die Feuchtwiesen links liegen und stoßen schon nach wenigen Kilometern auf Staden. Die Radwegebeschilderung führt am Ortseingang von Staden nach links in den Ort hinein, wir aber biegen rechts ab und treffen so auf unseren letzten Zielpunkt; den Sauerbrunnen von Staden.
Nach der Verkostung des sauren Nasses folgen wir jetzt der Radwegebeschilderung in den Ort Staden hinein, fahren durch Staden hindurch und folgen der Beschilderung Richtung Stammheim. In Stammheim überqueren wir am Ortseingang die Hauptstraße, fahren in das Wohngebiet hinein und biegen die dritte Straße links ab, der Beschilderung Richtung Altenstadt folgend. Der Weg führt jetzt mit einer etwas kräftigen Steigung in den Wald hinein; wir bleiben immer auf dem Hauptweg und finden so problemlos Altenstadt. Hier abwärts der Beschilderung folgend treffen wir auf den Vulkanradweg und folgen diesem nach Höchst und Eichen. In Eichen angelangt folgen wir den Radwegeschildern durch den Ort hindurch und radeln auf dem Radweg neben der B521 nach Heldenbergen; jetzt ist es nur noch ein Katzensprung zurück nach Büdesheim.