Nidda-Nidder-Radtour

Von Nidderau über Schöneck-Büdesheim durch die Täler der Nidda und der Nidder

Lutz Weises Tourbeschreibung für die 65 km lange, mittelschwere Tour beginnt in Nidderau-Windecken:

Wir starten in Windecken, fahren durchs Wohngebiet nördlich der Nidderbahn zur und entlang der B521 nach Büdesheim. Vorbei am Rathaus (und Sparkasse in die Schulstrasse) radeln wir in Richtung Westen auf gut ausgebautem Landwirtschaftsweg. Die Beschilderung weist in Richtung Rendel/Karben. Am Wald folgen wir der Beschilderung nach Burggräfenrode, die im Wald etwas schwer zu finden ist und nach ca. 2 km nach Norden weiterführt. Nach der Ortsdurchfahrt Burggräfenrode Richtung Wöllstadt/Niddaradweg erreichen wir die Nidda. Ab hier folgen wir dem R4 nach Norden, vorbei an Ilbenstadt, über Assenheim, Wettermündung, Florstadt, Horloffmündung, Staden mit Sauerbrunnen, Dauernheim nach Ranstadt und geniessen dabei den Frühling, die Natur und die Aussicht in vollen Zügen.

Nach einer Einkehr in Ranstadt (Bürgerhaus) verlassen wir das Niddatal entlang des Laisbaches und des ausgewiesenen Radweges in Richtung Osten. In Bellmuth biegen wir mit dem Radweg rechts ab über den Bach und überwinden den (für manchen etwas mühsamen) Anstieg über den Bieberberg.

Die Sicht zurück ins Nidda- und voraus ins Niddertal entschädigt für die „eben erlittenen Strapazen". Die Abfahrt nach Effolderbach lässt die Beine erholen, nach der Durchfahrt geht's Richtung Stockheim entlang der Strasse. In Stockheim stossen wir auf den Vulkanradweg. Der führt über Glauburg, Enzheim, Lindheim, Altenstadt zum derzeitigen Ende in Höchst. Hier lädt der Landgasthof an der Feuerwehr mit seinem exzellenten Eis zur kurzen Rast ein. Ab Höchst geht's weiter über die Nidderwiesen nach Eichen und auf dem schmalen Radweg entlang der B521 nach Heldenbergen. An der Nidder entlang erreichen wir Windecken. Die Rücktour nach Schöneck führt wahlweise entlang der B521 nach Büdesheim oder über Wartbaum und Hohe Strasse nach Kilianstädten und Oberdorfelden.

Die Route ist entlang der Strecke besser beschildert als in den Radwanderkarten eingezeichnet bzw. ausgewiesen. Das betrifft insbesondere die Teilstücke zwischen Büdesheim und Burggräfenrode und zwischen Ranstadt und Effolderbach.